Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Kunstgewerbeschule
Von Stadtwiki
Die Kunstgewerbeschule in Pforzheim bildete die Nachwuchsschmiede für die Pforzheimer Schmuckindustrie, war aber darüber hinaus Ausbildungsstätte für viele bekannte Künstler auch aus anderne Bereichen. Ihre Nachfolgerin heute ist die Hochschule für Gestaltung.
Inhaltsverzeichnis |
Geschichte
Die Pforzheimer Kunstgewerbeschule wurde 1877 als selbstständige Einrichtung aus der städtischen Gewerbeschule heraus gegründet. Erster Direktor war der Architekt Alfred Waag, der auch an der Gewerbeschule Modellieren und Freihandzeichnen unterrichtete. 1887 wurde die Schule vom Badischen Staat übernommen. 1911 ist die Einrichtung vom Gründungsbau in der Jahnstraße in einen Neubau in der Holzgartenstraße umgezogen. Die ehemals gemeinsamen Räumlichkeiten in der Jahnstraße wurden von der Goldschmiedeschule bis zur Zerstörung im Krieg 1945 weitergenutzt. Unter der Leitung des zweiten Direktors Friedrich Wilhelm Jochem wurde die einzelnen Schulbereiche weiter ausgebaut. Zeichnen, Bildhauerei, Mode- und Schmuckdesign wurden zu dieser Zeit unterrichtet. Unter Direktor Waags Zeit wurde schon ein Schulmuseum mit eigener Sammlung gegründet. Im Neubau in der Holzgartenstraße wurden dafür dann erst mal eigene feste Räume eingerichtet. Der Grundstock des Pforzheimer Schmuckmuseums wurde aus der ständig wachsenden Schmucksammlung der Schule gebildet.
Heute befindet sich in dem Gebäude die Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Pforzheim.
Ideell wie räumlich ist die Kunstgewerbeschule von Beginn eng mit dem Kunstgewerbeverein verbunden. Der Kunstgewerbeverein hatte in der Holzgartenstraße drei Ausstellungsräume, eine Bibliothek und ein Lesezimmer. Später wurde die Schule Kunst- und Werkschule genannt.
Bekannte Direktoren
- 1877 - 1912 Alfred Waag
- 1912 - 1922 Friedrich Wilhelm Jochem
- 1934 - 1937 Fritz Haller (1882-1937)
- 1938 - ? Hermann Frank
- 1956 - 1970 Karl Schollmayer
Bekannte Lehrer
- Erwin Aichele
- (1952-?) Richard Anke (1904-1984)
- (1958-1961) Adolf Buchleiter(1929-2000)
- (1949-1973) Karl Föll(1908-2000)
- Adolf Hildenbrand
- Otto Hoeflein(1840-1899)
- Bert Joho
- Max Kassube
- Kleemann
- Julius Müller-Salem
- (1953-1969) Reinhold Reiling (1922-1983)
- Emil Riester (1855-1926)
- (1946-1964) Curt Rothe (1899-1973)
- Rudolf Rücklin
- Erwin Sattler
- Adolf Sautter
- Ludwig Segmiller
- (1893-1900) Karl Weiblen(1862-1900)
- Carl Heinz Wienert
- (1892-1933) Friedrich Christian Wolber (1867-1952)
Bekannte Schüler
- Karl Abt (1899-1985), Maler
- Else Bach (1899-1951), Bildhauerin
- Gisela Bär (1920-1991), Bildhauerin
- Karl Bauer (1889-1967), Gewerkschafter
- Bernhard Karl Becker (1899-1991), Emaille-Maler
- Kurt Deeg (1912-2005), Schmuckfabrikant
- Emil Dittler (1869-1902), Bildhauer
- Theodor Fahrner (jun.)(1859-1919)
- Heinrich Fischer (1907-1944), Stahlgraveur
- Karl Föll (1908-2000), Graveur
- Wolfgang Franke(1908-1982), Bildhauer und Maler
- Kurt Fuchs (1905-1960), Kunstmaler
- Otto Haas (1888-1975)
- Dieter Huthmacher (* 1947), Grafiker und Liedermacher
- Richard Albert Kiefer (1898-1995), Stahlgraveur
- Hans Läubin (1904-1982), Maler
- Oskar Theodor Loos (1903-1990), Bildhauer
- Victor Mayer (1857-1946), Schmuckfabrikant
- Erwin Mürle (1904-1986), Goldschmied
- Rainer Mürle (1930-2008), Grafiker und Maler
- Edward Mürrle (1901-1995), Bildhauer
- Wilhelm Reble (1905-1994, Grafiker und Schmuckgestalter
- Emil Salm (1878-1938), Bildhauer
- Kurt Schmiedt (1896-1986), Maler
- Fritz Schwerdt (1901-1970), Emaille-Maler
- Karl Stretz (1900-1965)
- Wolfgang Zipp (* 1935), Schmuckgestalter
Literatur
- Christoph Timm: Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet, Band 1, ISBN 3-89735-221-4