Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Kunstgewerbeschule
Von Stadtwiki
Die Pforzheimer Kunstgewerbeschule wurde 1877 als selbstständige Einrichtung aus der städtischen Gewerbeschule heraus gegründet. Erster Direktor war der Architekt Alfred Waag, der auch an der Gewerbeschule Modellieren und Freihandzeichnen unterrichtete. 1887 wurde die Schule vom Badischen Staat übernommen. 1911 ist die Einrichtung vom Gründungsbau in der Jahnstraße in einen Neubau in der Holzgartenstraße umgezogen. Die ehemals gemeinsamen Räumlichkeiten in der Jahnstraße wurden von der Goldschmiedeschule bis zur Zerstörung im Krieg 1945 weitergenutzt. Unter der Leitung des zweiten Direktors Friedrich Wilhelm Jochem wurde die einzelnen Schulbereiche weiter ausgebaut. Zeichnen, Bildhauerei, Mode- und Schmuckdesign wurden zu dieser Zeit unterrichtet. Unter Direktor Waags Zeit wurde schon ein Schulmuseum mit eigener Sammlung gegründet. Im Neubau in der Holzgartenstraße wurden dafür dann erst mal eigene feste Räume eingerichtet. Der Grundstock des Pforzheimer Schmuckmuseums wurde aus der ständig wachsenden Schmucksammlung der Schule gebildet.
Heute befindet sich in dem Gebäude die Fakultät für Gestaltung an der Hochschule Pforzheim.
Ideell wie räumlich ist die Kunstgewerbeschule von Beginn eng mit dem Kunstgewerbeverein verbunden. Der Kunstgewerbeverein hatte in der Holzgartenstraße drei Ausstellungsräume, eine Bibliothek und ein Lesezimmer. Später wurde die Schule Kunst- und Werkschule genannt.
Inhaltsverzeichnis |
Bekannte Direktoren
Bekannte Lehrer
- Erwin Aichele
- Adolf Hildenbrand
- Bert Joho
- Max Kassube
- Julius Müller-Salem
- Rudolf Rücklin
- Adolf Sautter
- Ludwig Segmiller
- Carl Heinz Wienert
- Friedrich Christian Wolber
Bekannte Schüler
- Victor Mayer (1857-1946), Schmuckfabrikant
- Emil Dittler (1869-1902), Bildhauer
- Emil Salm (1878-1938), Bildhauer
- Karl Bauer (1889-1967), Gewerkschafter
- Kurt Schmiedt (1896-1986), Maler
- Karl Abt (1899-1985), Maler
- Else Bach (1899-1951), Bildhauerin
- Bernhard Karl Becker (1899-1991), Emaille-Maler
- Edward Mürrle (1901-1995), Bildhauer
- Oskar Theodor Loos (1903-1990), Bildhauer
- Heinrich Fischer (1907-1944), Stahlgraveur
- Karl Föll (1908-2000), Graveur
- Kurt Deeg (1912-????), Schmuckfabrikant
- Gisela Bär (1920-1991), Bildhauerin
- Rainer Mürle (1930-2008), Grafiker und Maler
- Wolfgang Zipp (* 1935), Schmuckgestalter
- Dieter Huthmacher (* 1947), Grafiker und Liedermacher
Literatur
- Christoph Timm: Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet, Band 1, ISBN 3-89735-221-4