Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Theodor Preckel (sen.)
Von Stadtwiki
Theodor Preckel (* 10. August 1877 in Köln; † 12. September 1924 in Pforzheim) war Architekt in Pforzheim
Inhaltsverzeichnis |
Leben
Hauptvertreter des Neoklassizismus in Pforzheim war Theodor Preckel. Preckels Werke wurden in den Fachzeitschriften wie „Deutsche Bauzeitung“ und „Moderne Bauformen“ gezeigt. 1920 erschien in der Reihe „Dokumente deutscher Baukunst“ eine Werkmonografie.[1]
Werke
- Schulze-Delitzsch-Straße 44-46, 1902
- Nebeniusstraße 1-5 und 11-13, 1903
- Bleichstraße 70, 1904
- Calwerstraße 129-131, 1904
- Tunnelstraße 2, 1904
- Degenfeldstraße 8-10, 1904-1905
- Bleichstraße 92-106, 1905-1907
- Villa Beck, Lameystraße 67/67c, 1906
- Friedensstraße 18, 1907
- 2. Preis im Wiederaufbau der Au, 1908
- Bleichstraße 108-110, 1908
- Blücherstraße 32, 1910
- Maximilianstraße 20, 1910
- Ehemaliges Kaufhaus Berner, Am Waisenhausplatz 8, 1910-1911
- Markgraf-Karl-Friedrich-Haus, 1912
- Lameystraße 61, 1914
- Gefallenen-Gedächnistafe im Reuchlingymnasium, 1920
- Hachelallee 7, 1921-22
- Mathystraße 16, 1922
- Schwarzwaldstraße 58, 1924
Einzelnachweise
- ↑ Zur regionalen Geschichte der Baukunst. Neoklassizismus. In: Christoph Timm: Pforzheim, Kulturdenkmale im Stadtgebiet, Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher 2004, S. 73-102, hier S. 90f.
Literatur
- Preckel, Theodor (sen.) . In: Christoph Timm: Pforzheim. Kulturdenkmale in den Ortsteilen, Pforzheim 2006, S. 342 bis S. 376: Baumeister und Bildhauer. Kleines Who-is-Who der baubeteiligten Künstler, hier S. 366.