Zur Anmeldung als Teilnehmer bitte E-Mail mit Nennung des gewünschten Benutzernamens an: pfenz@mail.de
Gerhard Brändle
Von Stadtwiki
Dieser Artikel befasst sich mit Gerhard Brändle. Zu anderen Personen mit gleichem Nachname siehe Brändle.
Gerhard Brändle (* 1948 in Pforzheim) war Lehrer an der Osterfeld-Realschule. Er ist Verfasser mehrerer stadt- bzw. regionalgeschichtlicher Werke insbesondere zur Geschichte zur Zeit der Nazi-Diktatur, zum Widerstand und zu Minderheiten in Geschichte und Gegenwart – vor allem der Juden, aber auch der Waldenser und Hugenotten sowie der Roma – in Pforzheim.
Die meisten seiner Werke wurden von der Stadt Pforzheim herausgegeben.
Inhaltsverzeichnis |
Wirken
Er ist Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) im DGB und der Deutschen Friedensgesellschaft (DFG-VK). Er war lange Jahre Sprecher der Friedens-Initiative Pforzheim und hat 2008 mit den Anstoß zur Gründung der Stolperstein-Initiative gegeben.
Presseveröffentlichungen, Vorträge und Stadtrundgänge
Er veröffentlicht regelmäßig im Pforzheimer Kurier zu lokalgeschichtlichen Themen, hält Vorträge bzw. führt Stadtrundgänge für den DGB, das evang. Dekanat, für das Bündnis gegen Rechts und die Stadt Pforzheim.
Ehrungen
2013 verleiht ihm die Stadt Pforzheim die Bürgermedaille der Stadt Pforzheim, 2014 der Deutsche Gewerkschaft-Bund (DGB) die Hans-Böckler-Medaille.
Publikationen
(in chronologischer Reihenfolge des Erscheinens)
- "Gurs – Vorhölle von Auschwitz", (Ausstellungskatalog), Herausgeber: Stadt Pforzheim, Pforzheim (Stadt Pforzheim) 1980
- "Die jüdischen Mitbürger der Stadt Pforzheim", Herausgeber: Stadt Pforzheim, Pforzheim 1985 (1. Auflage) ISBN 3-9800843-1-0
- zusammen mit Wolfgang Zink: "Jüdische Gotteshäuser in Pforzheim", mit einem Vorwort von Joachim Becker (SPD); herausgegeben von der Stadt Pforzheim. 1. Auflage, Pforzheim (Verlag der Stadt Pforzheim) 1990 ISBN 3-9800843-5-3
- "Von Gurs nach Auschwitz. Zur Deportation der Pforzheimer Juden.", in: Erhard R. Wiehn (Hrsg.): Oktoberdeportation 1940. Die sogenannte "Abschiebung" der badischen und saarpfälzischen Juden in das französische Internierungslager Gurs und andere Vorstationen von Auschwitz. 50 Jahre danach zum Gedenken., Konstanz 1990. Seiten 237-250
- Jubiläumsschrift: "100 Jahre Deutsche Friedensgesellschaft. 100 Jahre Friedensarbeit in Pforzheim" (Herausgegeber: DFG-VK und DGB), Pforzheim 1992
- "„... die Vermischung mit dem fremden Element“ neunzehn Jahrhunderte Zuwanderung nach Pforzheim", herausgegeben von der Stadt Pforzheim, Pforzheim 1995 (1. Auflage) ISBN 3-9804325-2-1
- "Gegen das Vergessen, Mut zum Widerstand – auch im Enzkreis", in: Der Enzkreis, Jahrbuch 6, Hrsg.: Landratsamt Enzkreis, Kreisarchiv, Pforzheim, 1995
- zusammen mit Jürgen Schroth u.a.: "Arbeitslosigkeit, Armut und Reichtum in Pforzheim, Bericht des DGB Pforzheim/Enzkreis", Pforzheim, 1998
- "300 Jahre Waldenser und Hugenotten in Pforzheim", herausgegeben vom Arbeitskreis des Evangelischen Bezirkskirchenrates Pforzheim-Stadt, Pforzheim (Arbeitskreis d. Ev. Bezirkskirchenrates PF-Stadt), 1999
- zusammen mit Sarah Hary: "„... als ob wir Feinde wären“: jüdische Kinder und Jugendliche in Pforzheim 1933 bis 1945: vom Schul-Getto am Osterfeld zur Deportation ins Lager Gurs"; herausgegeben vom Kulturamt der Stadt Pforzheim, Pforzheim 2000, ISBN 3-933924-01-4, erschienen in der Reihe Pforzheimer Hefte
- "Die wechselhafte Geschichte der Osterfeld-Schule in zehn Abteilungen mit 50 Bildern und Dokumenten", in: Osterfeldschulen (Hrsg.), Festschrift zum Schuljubiläum Juli 2000, Pforzheim, 2000
- "Die Privilegien der reformierten Gemeinde in Pforzheim vom 16. Juli 1700", herausgegeben vom Arbeitskreis des Evangelischen Bezirkskirchenrates Pforzheim-Stadt, Pforzheim (Arbeitskreis d. Ev. Bezirkskirchenrates PF-Stadt) 2000
- "Jüdisches Pforzheim", Haigerloch, 2001 ISBN 3-933231-17-5
- " Johann Freigraf aus Kleinägypten – Das Grab eines Zigeunergrafen in der Pforzheimer Schlosskirche. Sage und Wirklichkeit, in: Ängste und Auswege – Bilder aus Umbruchszeiten in Pforzheim", Band 1, herausgegeben von der Löblichen Singergesellschaft von 1501 anläßlich ihres 500jährigen Bestehens. Heidelberg (Verlag Regionalkultur) 2001. ISBN 3-89735-174-9
- zusammen mit Daniela Akyol: "Zeichen der Erinnerung – Gegen Hass und Gewalt – Pforzheim 1933–1945", herausgegeben von der Deutschen Friedensgesellschaft – Vereinigte KriegsdienstgegnerInnen, Pforzheim 2010, abrufbar unter http://http://solidpforzheim.blogsport.de/images/PDFZeichen270410.pdf
- zusammen mit Rebecca Eger: "schikaniert, diskriminiert, vertrieben, ermordet... Biografien der Kinder und Lehrkräfte am "Schulgetto" an der Osterfeld- bzw. Hindenburgschule in Pforzheim 1936 - 1938", (Dokumentation zur Verlegung von Stolpersteinen und Enthüllung von Erinnerungstafeln in der Osterfeld-Realschule und im Kulturhaus Osterfeld), Pforzheim, 2011
- zusammen mit Melanie Schmidt: "August Weik. Meine Lebensgeschichte", Pforzheim, 2011
- zusammen mit Margarete und Hans Ade: "Namen, nicht Nummern - "Euthanasie" - Verbrechen der Nationalsozialisten an Menschen aus Pforzheim", (Dokumentation zur Errichtung von Namenstafeln auf der Hauptfriedhof),Pforzheim, 2013, abrufbar unter https://www.pforzheim.de/kultur-freizeit/stadtgeschichte/euthanasie-verbrechen.html
- zusammen mit Jürgen Schroth und Wolf-Dietrich Glaser: "2.Mai 1933 - Zerschlagung der Gewerkschaften" (Katalog zur Ausstellung des DGB), Pforzheim, 2013, abrufbar unter http://nordbaden.dgb.de/++co++0483259c-eeca-11e2-b4ac-00188b4dc422
- zusammen mit Brigitte Brändle: "NS-Mordserie im deutschen Südwesten begann in Karlsruhe : Hinrichtungen im Hardtwald 1944"", Karlsruhe, 2013, abrufbar unter http://www.karlsruhe.de/b1/stadtgeschichte/blick_geschichte/blick100/reseau-alliance.de
- zusammen mit Brigitte Brändle: Forschungsprojekt zu Schicksalen von Résistance-Kämpfern aus Dijon in Stuttgart bzw. Heidelberg, vorgestellt in "Kontext" (Wochenzeitung) 20.8. und 10.9.2014 (mit den Titeln "Von den Nazis geköpft" bzw. "Erschießen oder köpfen ?"), abrufbar unter http://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/177/von-den-nazis-gekoepft-2365.html
- zusammen mit Brigitte Brändle und Peter Ettlinger: "Emmy Ettlinger: Leben nach der Deportation", Karlsruhe, 2015 (Blick in die Geschichte 25.9.2015), abrufbar unter http://www.kontextwochenzeitung.de/zeitgeschehen/177/von-den-nazis-gekoepft-2365.html
- zusammen mit Brigitte Brändle: "Sigismond Kolos-Vari: Künstler im Lager Gurs 1941 - 1943" (Artikel zu Ausstellungen in Königsbach, Konstanz und Pforzheim im Oktober 2015), Karlsruhe, 2015 (unter https://di0pda1wg490s.cloudfront.net/fileadmin/user_upload/archiv/pdf/Kolos-Vari-Ausstellung_2015.pdf - abgerufen am 21.6.2016)
- zusammen mit Brigitte Brändle: "Zwangsarbeiterinnen im Raum Pforzheim 1940-1945 - notwendige Erinnerungen: Briefe und Dokumente aus Polen und der UdSSR" , 2024; Herausgeber: DGB Bezirk Baden-Württemberg [1]
- Im Stadtwiki "www.pfenz.de" sind in der Kategorie "NS-Gegner" über 100 Biografien von NS-GegnerInnen aus Pforzheim und dem Enzkreis veröffentlicht.
Weblinks
- Es ist keine offizielle Webpräsenz bekannt.
- Literatur von und über Gerhard Brändle im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Veröffentlichungen von Gerhard Brändle in der Landesbibliographie Baden-Württemberg
Stadtwiki
Es gibt für die hier im Stadtwiki Pforzheim-Enz am häufigsten angeführten fünf seiner Publikationen die Vorlagen „Brändle 1985“, „Brändle 1990“, „Brändle 1995“, „Brändle 2000“ und „Brändle 2011“.
Quellen/Einzelnachweise: